Datenschutzerklärung

1. Datenschutz auf einen Blick

Der Schutz Ihrer persönlichen Daten ist uns wichtig. Im Folgenden informieren wir Sie darüber, wie wir mit Ihren Daten umgehen, welche Daten wir speichern und wie wir sie verwenden.

2. Verantwortliche Stelle
Verantwortlich für die Datenverarbeitung auf dieser Website:
HOCHLEISTUNG UND MENSCHLICHKEIT GbR
Lademannbogen 10
22339 Hamburg
E-Mail: info@hochleistungundmenschlichkeit.de

3. Erhebung und Speicherung personenbezogener Daten sowie Art und Zweck der Verwendung

  • Beim Besuch der Website
    Beim Aufrufen unserer Website www.hochleistungundmenschlichkeit.de werden durch den auf Ihrem Endgerät zum Einsatz kommenden Browser automatisch Informationen an den Server unserer Website gesendet. Diese Informationen werden temporär in einem sogenannten Logfile gespeichert. Folgende Informationen werden dabei ohne Ihr Zutun erfasst und bis zur automatisierten Löschung gespeichert:
    • IP-Adresse des anfragenden Rechners
    • Datum und Uhrzeit des Zugriffs
    • Name und URL der abgerufenen Datei
    • Website, von der aus der Zugriff erfolgt (Referrer-URL)
    • Verwendeter Browser und ggf. das Betriebssystem Ihres Rechners sowie der Name Ihres Access-Providers

Diese Daten werden zu folgenden Zwecken verarbeitet: – Gewährleistung eines reibungslosen Verbindungsaufbaus der Website – Gewährleistung einer komfortablen Nutzung unserer Website – Auswertung der Systemsicherheit und -stabilität sowie – zu weiteren administrativen Zwecken

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

  • Kontaktaufnahme per E-Mail oder Telefon
    Bei Fragen jeglicher Art bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit uns über die auf der Website bereitgestellte E-Mail-Adresse oder Telefonnummer Kontakt aufzunehmen. Die in diesem Zusammenhang von Ihnen übermittelten personenbezogenen Daten werden nur für die Bearbeitung Ihrer Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen gespeichert. Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

 

4. CleanTalk:

Verwendung von CleanTalk Spam-Prüfung

Art und Zweck der Verwendung
Wir nutzen den Dienst „Anti-Spam by CleanTalk“, von der CleanTalk Inc. Address 711 S Carson street, suite 4, Carson City, NV, 89701, USA. Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Mit Hilfe dieses Dienstes werden Anfragen echter Nutzer von Spam-Anfragen unterschieden. Dazu werden Parameter wie bestimmte Wörter, IP-Adressen, E-Mail-Adressen oder Domain-Namen an einen Server in den USA versendet und dort abgeglichen. Sollte CleanTalk einen der übermittelten Inhalte als Spam identifizieren, so wird dies als Meldung an C.O.M.E.S zurückgegeben und die Information in den USA gespeichert. incmplt hat keinen Einfluss darauf, welche Informationen dort dauerhaft gespeichert werden und kann diese Informationen nicht einsehen.

Rechtsgrundlage
Die Nutzung erfolgt auf Grundlage unserer berechtigten Interessen im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO.

Empfänger
Empfänger der Daten ist CleanTalk Inc. Address 711 S Carson street, suite 4, Carson City, NV, 89701, USA.

Speicherdauer
Die Löschung der Daten erfolgt beim Beenden der Browsersitzung.

Drittlandtransfer:
CleanTalk verarbeitet Ihre Daten in den USA und hat sich dem EU_US Privacy Shield unterworfen https://www.privacyshield.gov/EU-US-Framework.

Bereitstellung vorgeschrieben oder erforderlich:

Die Bereitstellung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt freiwillig, allein auf Basis Ihrer Einwilligung. Sofern Sie den Zugriff unterbinden, kann es hierdurch zu Funktionseinschränkungen auf der Website kommen. Nähere Informationen zur Erhebung und Nutzung der Daten durch Anti-Spam by CleanTalk finden sich in den Datenschutzhinweisen von CleanTalk Inc.: https://cleantalk.org/publicoffer#privacy

5. Youtube

Diese Website bindet Videos der YouTube ein. Betreiber der Seiten ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Dieser Modus bewirkt laut YouTube, dass YouTube keine Informationen über die Besucher auf dieser Website speichert, bevor diese sich das Video ansehen. Die Weitergabe von Daten an YouTube-Partner wird durch den erweiterten Datenschutzmodus hingegen nicht zwingend ausgeschlossen. So stellt YouTube – unabhängig davon, ob Sie sich ein Video ansehen – eine Verbindung zum Google DoubleClick-Netzwerk her.

Sobald Sie ein YouTube-Video auf dieser Website starten, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Des Weiteren kann YouTube nach Starten eines Videos verschiedene Cookies auf Ihrem Endgerät speichern. Mit Hilfe dieser Cookies kann YouTube Informationen über Besucher dieser Website erhalten. Diese Informationen werden u. a. verwendet, um Videostatistiken zu erfassen, die Anwenderfreundlichkeit zu verbessern und Betrugsversuchen vorzubeugen. Die Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen.

Gegebenenfalls können nach dem Start eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben. Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde (z. B. eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies), erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

5. Google Fonts
Auf der Seite werden Google Webfonts eingesetzt, welche nicht lokal eingebunden sind. Beim Seitenaufruf wird daher eine Verbindung zu Google hergestellt. Das ist in der Datenschutzerklärung grundsätzlich zutreffend abgebildet. Allerdings muss zum „Nicht lokalen Einsatz“ von Google Fonts zusätzlich eine Einwilligung mittels Consent-Tool eingeholt werden. Da die Seite lediglich über einen Cookie-Hinweis verfügt, müsste das angepasst werden – entweder sollte ein „richtiges“ Consent-Tool eingesetzt werden oder es sollte auf eine lokale Einbindung von Google Fonts umgestellt werden.

6. Google Maps
Diese Website verwendet Google Maps API, um geographische Informationen visuell darzustellen. Bei der Nutzung von Google Maps werden von Google auch Daten über die Nutzung der Maps-Funktionen durch Besucher erhoben, verarbeitet und genutzt.
Mehr Informationen zu den Datenschutzrichtlinien von Google finden Sie unter: https://policies.google.com/privacy.

7. Weitergabe von Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte findet nur statt, wenn: – Sie Ihre ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben, – die Verarbeitung zur Abwicklung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, – die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist.

8. Cookies
Diese Website verwendet Cookies. Cookies sind kleine Dateien, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden und die Ihr Browser speichert. Sie richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an und enthalten keine Viren, Trojaner oder sonstige Schadsoftware. Sie dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher und effektiver zu machen.

9. Ihre Rechte
Sie haben das Recht: – gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. – gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. – gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. – gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. – gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen.

10. Datensicherheit
Wir verwenden innerhalb des Website-Besuchs das verbreitete SSL-Verfahren (Secure Socket Layer) in Verbindung mit der jeweils höchsten Verschlüsselungsstufe, die von Ihrem Browser unterstützt wird.

11. Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2024. Durch die Weiterentwicklung unserer Website oder aufgrund geänderter gesetzlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.